Umwelt-Cockpit

Wasserherkunft

Aus natürlichen Grundwasservorkommen gewinnen wir den grössten Teil unseres Trinkwassers. Aktivitäten in Landwirtschaft, Verkehr, Industrie, Gewerbe, Haushalt und Freizeit können das Grundwasser und somit unser Trinkwasser in Menge und Qualität auf vielerlei Art gefährden. Landwirtschaftliche Hilfsstoffe (Pflanzenschutzmittel, Hof- und Mineraldünger) können ins Grundwasser versickern, Kanalisationen, Güllengruben oder Öltanks undicht werden, beim Arbeiten mit Chemikalien kann ein Teil verschüttet werden, Autos können auf einem unbefestigten Parkplatz Öl verlieren oder eine Strassenunterführung kann den Grundwasserstrom entzweischneiden.

Herkunft Wasser

Grundwasserschutzzonen

Um Gefährdungen für unser Trinkwasser auszuschliessen oder zumindest auf ein akzeptables Mass zu senken, werden Grundwasserschutzzonen definiert. Diese Schutzzonen umschliessen die Trinkwassergewinnungsanlagen (Grundwasserpumpwerke, Quelle, Grundwasseranreicherungsanlage) wie «Zwiebelschalen».

Um eine Konzession zu erlangen, sind Wasserversorger verpflichtet, Grundwasserschutzzonen zu definieren sowie alle Gefährdungen aus ihren Schutzzonen zu entfernen oder gewässerschutztechnisch zu sanieren. Immer häufiger gibt es Nutzungskonflikte in den Schutzzonen, bedingt durch höhere Anforderungen von Bund und Kanton, durch Siedlungsvorhaben, Verkehrsprojekte oder die intensive Landwirtschaft. Aufgrund neuer Erkenntnisse gibt es neue Auflagen, die in der heutigen Situation mit dem Siedlungs-Zuwachs schwierig zu erfüllen sind. Daher ist es wichtig, Trinkwassergewinnungsanlagen grossräumig zu schützen und nicht zu verbauen. Die Eigentümer der Parzellen und die Stadt Baden können mit guter Planung viel dazu beitragen.