Umwelt-Cockpit
einzelbild desktop mobilitaet 300x410px

Mobilität

Die Stadt Baden wächst, und das unter beengten räumlichen Verhältnissen. Der Raum für Siedlung und Mobilität ist begrenzt durch die Limmat und deren Querungen, die Lägern, Baldegg, Kreuzli- und Martinsberg. Eine effizientere Mobilität ist unabdingbar, um dieses Wachstum bewältigen zu können.

Durch gezielte Massnahmen zur Stärkung von Velo- und Fussverkehr sowie durch die Weiterentwicklung der Verkehrsdrehscheiben Bahnhof Baden und Turgi wird eine Veränderung des Verkehrsverhaltens der Badener Bevölkerung und der Personen, die nach Baden fahren, unterstützt.

Die Einführung von Tempo 30 und die Schaffung von Begegnungszonen in Quartierstrassen sind entscheidende Schritte, um eine sichere und umweltfreundliche Mobilität zu gewährleisten. Dies steigert die Aufenthaltsqualität und lässt eine Mehrfachnutzung des begrenzten städtischen Raums zu. Die angestrebten Entwicklungen werden durch die Umsetzung des kantonalen Gesamtverkehrskonzepts unterstützt.

Mobilitätsentwicklungen

Die Grundlage zur Stärkung des Fuss- und Veloverkehrs bilden das Planungsleitbild, das Legislaturziel, das Reglement für eine nachhaltige städtische Mobilität (2020) und das Velokonzept (2022). Angestrebt werden zum Beispiel ein 15-Minuten-Takt der Buslinien, die Weiterentwicklung der Bahnhöfe Baden und Turgi, Tempo 30 und Begegnungszonen in Quartierstrassen. Das kantonale Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung bildet die Grundlage für die zukünftige Mobilität in Baden.

Verkehrsmittel

Anteil der Wege pro Verkehrsmittel in Prozent

No Data Found

Die Zusammensetzung der genutzten Verkehrsmittel ist ein wichtiger Indikator für die Mobilität. Die letzte Erhebung der Verkehrsmittelnutzung der Badener Bevölkerung sowie von Personen, die nach Baden fahren, erfolgte 2021 und ist von der Coronapandemie beeinflusst. Knapp die Hälfte der Wege (46 %) wird mit Auto oder Motorrad zurückgelegt, je 23 % mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuss und etwa 7 % mit dem Fahrrad. Die nächste Erhebung erfolgt 2025.

Autoverkehr

No Data Found

In Baden macht der Auto- und Motorradverkehr einen Anteil von 46 % am Gesamtverkehr aus (Stand 2021). Die Stadt Baden strebt an, diesen Anteil bis 2028 um 10 % und bis 2040 um 15 % zu reduzieren. Dafür sollen mehr Wege mit dem öffentlichen Verkehr, Velo oder zu Fuss zurückgelegt werden. Einen grossen Einfluss auf den Anteil des Autoverkehrs haben die Anzahl und Anordnung der Parkplätze im Stadtraum. Im Baden hat es 1413 oberirdische Parkplätze und etwa 4500 Parkplätze in Parkhäusern.

Veloverkehr

Velozählung am Knoten Zürcherstrasse/Oberstadtstrasse

No Data Found

Das Velokonzept von Baden zeigt auf, welche Massnahmen notwendig sind, um die Stadt velofreundlicher zu machen und den Anteil der Velofahrenden zu erhöhen. Dabei steht der Alltagsverkehr im Fokus. Das Velokonzept definiert ein Velonetz mit Vorzugsrouten, Hauptrouten und Basisnetz und legt dafür Standards fest. Die Massnahmen sind in die Handlungsfelder Velonetz, Veloparkierung, Velokultur und Controlling/Monitoring unterteilt. 2022 wurde das Konzept genehmigt. Die Umsetzung erfolgt schrittweise.

Fussverkehr

Datenquelle: Bundesamt für Statistik. 2021. Verkehrsverhalten der Bevölkerung, Synthesetabellen

No Data Found

Der Fussverkehr in Baden spielt mit einem Anteil von 23 % eine zentrale Rolle im städtischen Gesamtverkehr. Seit Dezember 2007 gibt es ein Fusswegkonzept, das die strategischen Ziele definiert. Das Fusswegkonzept zielt darauf ab, den Fussverkehr als wichtige Mobilitätsform zu fördern und seinen Anteil am gesamten Stadtverkehr signifikant zu erhöhen. Die Fussverkehrsverbindungen sollen durchgehend sicher, attraktiv und direkt gestaltet werden.

Massnahmen

Die Stadt Baden setzt folgende Massnahmen bereits um oder plant dies: 

Umsetzung Velokonzept

Taktverdichtung Buslinien

Behindertengerechter Ausbau der Bushaltestellen

Umgestaltung Gemeindestrassen

Umgestaltungen Kantonsstrassen im Stadtgebiet

News

Tipps für den Alltag

Mit einem E-Bike sind auch grössere Distanzen und Strecken mit einem Höhenunterschied entspannt bewältigbar.
Im Stadtgebiet Baden ist man zu Fuss und bei längeren Strecken mit dem Bus am einfachsten unterwegs – und man muss sich um keinen Parkplatz kümmern.
Mit dem Zug lässt sich‘s von Baden aus schnell in den Zoo in Zürich, zum Wandern ins Bündnerland oder ins Museum in Basel fahren.

Mitmachen

rakete

In der Region Baden gibt es einige Organisationen und Vereine, die sich im Bereich der nachhaltigen Mobilität engagieren:

Fragen & Feedback

Fragezeigen

Fragen, Inputs, Kritik? Wir freuen uns darauf zu erfahren, was Ihnen am Umweltbericht gefällt und was wir noch verbessern können.

Autorin Jana Benz, Verkehrsplanerin
Stand 16. August 2024