Umwelt-Cockpit

Öffentliche Grünflächen

Die Anteile der Grünflächen sind im effektiv bebauten, inneren Stadtgebiet jedoch bedeutend tiefer. Und ihr Anteil sinkt weiter, Grünflächen im Bauland werden zunehmend bebaut. Ein Mass zur Beurteilung der hitzeangepassten Stadtentwicklung ist somit das Verhältnis der unversiegelten Fläche zur bebauten Fläche. Der Nutzen von Grünflächen und unversiegelten Flächen reicht von der kühlenden Wirkung durch Verdunstung an heissen Tagen über die lokale Wasseraufnahme und Speicherung bei starken Regenfällen bis zu der Verminderung des Überschwemmungsrisikos.

Flächenanteile Siedlungsgebiet

Cool Spots

Grünflächen werden auch als Cool Spots bezeichnet. Zu ihnen gehören neben Pärken und Stadtbäumen auch Sport- und Spielwiesen, Schulhaus- und Kindergartenumgebungen, sowie öffentliche Gartenanlagen. Beliebte Pärke und Grünräume sind der Kurpark, der Alte Friedhof, der Mättelipark, die Villa Langmatt oder der Südgarten des Kantonsspitals in Dättwil.

Die öffentlichen Grünflächen werden nach vereinbarten Grundsätzen naturnah gestaltet und gepflegt. Neu hinzu kam 2022 die Begrünung und Entsiegelung des Schmiedeplatzes, 2024 eine Vergrösserung des Kurparks zur Parkstrasse, das Pop-Up Pärkli in der Mellingerstrasse, die Entsiegelung und Begrünung der ehemaligen Winterparkplatzfläche in der Dynamostrasse mit 100 % einheimischen Stauden.

Weitere Infos: