Umwelt-Cockpit

Waldwasser

Brunnen STFA

Am 14. Juni 2025 fand der jährliche Waldumgang des Stadtforstamts Baden statt. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Thema „Wasser im Wald – Quelle des Lebens“. Auf einem rund 2,7 Kilometer langen Rundgang durch die Wälder der Täferen und des Bareggs wurde die zentrale Bedeutung von Wasser für das Waldökosystem aufgezeigt.   Die Rolle des […]

Seltene Perlen im Badener Wald

Frauenschuh 2

Blühende Pflanzen sind stets ein schöner Anblick – unter ihnen gelten Orchideen als besonders ansprechend. Doch auch innerhalb der Orchideen gibt es Unterschiede bezüglich ihrer Schönheit. Besonders der Frauenschuh sticht mit seinen auffallend großen Blüten als außergewöhnlich schönes Exemplar hervor. Die gute Nachricht: Diese Naturwunder kann man auch im Badener Wald entdecken. Die weniger erfreuliche: […]

Ein Waldspaziergang zwischen Naturschutz und Sicherheit

Im frühen November lockt der Herbstwald mit einer Symphonie an Farben. Beim Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Teufelskeller fasziniert das Mikado von mächtigen, umgestürzten Buchen und Eschen – aber ist das nicht auch gefährlich? Wertvolle Wildnis Ob stehend oder liegend, das Totholz im Badener Wald fällt den aufmerksamen Waldbesuchenden auf. Zwischen den Eiszeiten war dies der […]

Eröffnung der Fussgängerbrücke an den Dättwiler Weihern

Bild 20240829 092140 9f0a7e28

Die Dättwiler Fussgängerbrücke wurde vollständig erneuert und steht ab sofort wieder zur Verfügung. Das Projekt betont die Bedeutung regionaler Ressourcen und wurde in erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen dem Stadtforstamt, der Schreinerei und Zimmerei Peterhans Schibli & Co. und der Zivilschutz-Organisation Baden umgesetzt. Die Fussgängerbrücke an den Dättwiler Weihern ist nach einer umfassenden Erneuerung wieder in Betrieb. […]

«My Garden Of Trees»-Keimversuche im Badener Wald

Gitter

Der Badener Wald wird von der Bevölkerung sehr geschätzt und häufig begangen. Auswirkungen des Klimawandels sind auch dort spürbar. Deshalb stellt sich zunehmend die Frage, wie man den Wald «klimafit» gestalten kann, so dass dieser wertvolle Erholungsraum auch in Zukunft genutzt werden kann. Das EU-Forschungsprojekt «My Garden Of Trees» untersucht nun das Wachstum und die […]

Die Rotbuche im Frühling-eine Spätzünderin

Titelbild

Eher spät im Frühling ist es auch bei der Rotbuche so weit: sie treibt ihre Blätter aus. Der Blattaustrieb findet bei der Buche erst dann statt, wenn die Tage bereits eine Länge von 13 Stunden erreicht haben. Dies ist ab Ende April der Fall. Blattaustrieb Rotbuche  Gehölze in unseren Breitengraden haben im Laufe der Evolution […]