Wie viele Neophyten hat Baden? Die Ergebnisse der Kartierung 2024 sind da

Der Neobiota-Aktionsplan, der dieses Jahr vom Stadtrat verabschiedet wurde, hat ein effizientes und koordiniertes Management von invasiven Tier- und Pflanzenarten in Baden zum Ziel. Die Kartierung von bestehenden Neophyten-Standorte ist eine der darin formulierten Massnahmen. Diesen Sommer hat die erste Kartierung stattgefunden und die Ergebnisse sind da! Pascal Aeschimann, der Praktikant des Bereichs Klima und […]
Was passiert mit den Badener Stadtbäumen?

Was haben der Götterbaum am Schadenmühleplatz, der Mammutbaum beim Theaterplatz und die Blutbuchen der Mellinger- und Römerstrasse gemeinsam? Richtig! Sie mussten alle 2024 gefällt werden. Wieso eigentlich? Dieser Umweltblog-Artikel befasst sich damit, wieso Stadtbäume sterben und warum sie gefällt werden müssen. Unsere Stadtbäume haben eine grosse Wirkung auf das Stadtklima von Baden. Einerseits spenden sie […]
Wie aus dem Nichts: Wildunfälle im Strassenverkehr

Im Herbst werden die Tage wieder kürzer und damit steigt auch die Anzahl an Tieren, die dem Strassenverkehr zum Opfer fallen. Doch wie kommt es überhaupt zu Wildunfällen und was können wir tun, um sie zu vermeiden? In der kantonalen Jagdstatistik des Kantons Aargau wird jährlich ausgewiesen, wie viele Tiere im Strassenverkehr umgekommen sind. 2023 starben […]
Der Grosse Lindenprachtkäfer im Spannungsfeld – über die Komplexität des Naturschutzes

Der Grosse Lindenprachtkäfer ist neu auch auf den Linden in Baden zuhause. Deshalb untersuchten Mitarbeitende der Stadt Baden und des Stadtforstamts Anfang März 2024 die städtischen Linden. Dabei wurde klar: Der Grosse Lindenprachtkäfer ist ein gutes Beispiel für die Komplexität des Naturschutzes. Gastautorin Tamica Simmons (Kommunikationsmanagerin, Stadt Baden) berichtet. Haben Sie sich die Linden auf […]