Umwelt-Cockpit

Richtplan Natur und Landschaft 2021

Der kommunale Richtplan Natur und Landschaft 2021 ist ein Planungs- und Vollzugsinstrument für Natur- und Landschaftsschutz in Baden. Er ist behördenverbindlich und hat seit 1994 eine lange Tradition.

Mit der Novellierung des Richtplans Natur und Landschaft wurde 2021 explizit ein Schwerpunkt auf die ökologische Vernetzung von Lebensräumen und damit auf die Stärkung einer Ökologischen Infrastruktur gelegt.  

Der Richtplan Natur und Landschaft 2021 umfasst das gesamte Stadtgebiet der Stadt Baden (vor der Fusion mit Turgi). Er befasst sich sowohl mit den Naturräumen ausserhalb des Siedlungsraumes und deren Vernetzung wie auch mit den Grünflächen im Siedlungsgebiet. Die Naturschutzarbeit der Stadt Baden verfolgt dabei jeweils das Ziel, die ökologische Qualität von Lebensräumen zu verbessern und deren ökologische Vernetzung zu stärken. Dies meint, dass Lebensräume eine hohe ökologische Qualität auf weisen und die Lebensräume sowohl untereinander gut vernetzt sind als auch, dass eine Vernetzung zwischen Naturräumen und dem Siedlungsgebiet gegeben ist.

Ökologische Infrastruktur

Die Ökologische Infrastruktur ist ein landesweiter Verbund von Flächen und damit ein Lebensnetzwerk für die Biodiversität. Das Netzwerk der Ökologischen Infrastruktur besteht aus Kerngebieten und Vernetzungsgebieten. Kerngebieten stellen ökologisch wertvolle und wirksam gesicherten Schutzgebiete dar. Vernetzungsgebiet sind notwendig, um Kerngebiete miteinander zu verbinden und dienen der gesicherten Ausbreitung von Arten.

Beide, sowohl Kerngebiete als auch Vernetzungsgebiete müssen in einer ausreichenden Quantität und Qualität vorhanden sein, damit die Ökologische Infrastruktur und damit die Biodiversitätsstrategie der Schweiz wirksam wird.