

Begegnungsorte der Öffentlichkeit
Alles Leben ist an das Vorkommen von Wasser gebunden. Die Geschichte der Menschheit bezeugt in zahllosen Beispielen, dass sich Kulturgemeinschaften stehts den Flüssen entlang, an Seen oder nahe von Quellen bildeten. Quellen und Brunnen waren seit Anbeginn Grundlage und Symbol der menschlichen Fürsorge, der Verehrung und sogar der Anbetung. Eine Wasserstelle war von lebenswichtiger Bedeutung.
Brunnen in Baden
Chroniken belegen, dass das vom Menschen gefasste Wasser nicht nur für sein tägliches Leben unerlässlich war, ihm nicht nur für die Bedürfnisse in Haushalt, Industrie, Garten und im Kampf gegen Feuer und Krankheiten diente, sondern ebenso, um gesellschaftliche Beziehungen aufrechtzuerhalten und um Begegnungsorte zu schaffen. Das soll auch so in der Stadt Baden sein. Brunnen bilden wichtige Bezugsorte von Gratis-Trinkwasser und sind eine Aufwertung für das Gesamtbild der Stadt Baden. Die Regionalwerke AG Baden (RWB) betreut die 55 öffentlichen Brunnen und sorgt dafür, dass diese einwandfrei in Schuss sind und frisches Wasser in ihnen plätschert. Die Brunnenkarte zeigt die Standorte der geschichtsträchtigen Brunnen und gibt Einblicke in die Geschichte der jeweiligen Brunnen.
Weitere Infos